Sonne und Salz

Umweltschonende Salzgewinnung in Nigeria

(42 Minuten)

Abo Hadia ist Leiterin eines Salzfeldes...
...auf dem über 600 Frauen arbeiten
Die traditionelle Methode benötigt 24 kg Feuerholz, um 10 kg Salz abzukochen
Umweltschonende Salzproduktion ohne Feuerholz
Verkauf des "Weissen Goldes" auf dem Markt

Die Nutzung der Solquellen und die Vermarktung von Salz ist in Nigeria ein Vorrecht der Frauen - eine jahrhunderte alte Tradition, die sich bis heute erhalten hat und ihnen wirtschaftliche Unabhängigkeit im Familienverbund verleiht. Denn das Land, der Hof und sonstiger Besitz werden immer nur an die Söhne vererbt.

Die Regenzeit ist vorbei, die Böden sind abgetrocknet. In Keana, im östlichen Hochplateau von  Nigeria, eröffnet Chief Otaki Agbo die neue Saison für die Salzproduktion. Hunderte von Frauen strömen mit ihren Krügen und Töpfen zur Salzquelle. Mühsam transportieren sie die Sole den Hang hinauf zu ihren Salzfeldern.

Mit ihrer seit Jahrhunderten praktizierten Methode der Salzgewinnung gefährden die Frauen aber ihre Lebensgrundlage - denn um 10 kg Salz durch Abkochen der Sole zu gewinnen, benötigen sie 24 kg Feuerholz. Jahr für Jahr sind ihre Wege länger geworden, um das nötige Holz zum Abkochen der Sole noch zu finden.

Ende der 80er Jahre veränderte ein Ereignis dann alles: ein Programm der UNIDO, der Organisation der Vereinten Nationen für Industrielle Entwicklung, ermöglichte es den Frauen, nach Indien zu reisen. Dort lernten sie, wie mit einfachen und vor allem umweltschonenden Methoden Salz gewonnen wird.

Wir begleiten Abo Hadja, die Leiterin des Salzfeldes, das sie in Azara mit 600 Frauen gemeinsam bewirtschaftet. Und wir erleben, wie  die Frauen nach ihrer Rückkehr aus Indien jetzt ihr Salz gewinnen. Die Technologie ist dabei so einfach wie genial: in kleinen mit Kacheln ausgelegten Zementbecken lassen sie jetzt die konzentrierte Sole zu Salz verdunsten - ganz ohne Feuerholz -  allein durch die Kraft der Sonne!

Mit der neuen umweltschonenden Produktionsmethode können die Frauen heute den regionalen Salzbedarf vollständig decken.

Wir begleiten Abo Hadja und die Frauen auf den lokalen Markt, auf dem sie das "weiße Gold" verkaufen - und hören ihren Liedern zu, in denen sie ihre Geschichte und ihr Recht besingen, Salz zu gewinnen. 

Film von Stefanie Landgraf und Johannes Gulde
Produktion: UNIDO, Deutsche Welle, Terra Media Corp.

Sprachfassungen: dt./engl./frz./span./arab.